Islam Web

  1. Ramadan

2443 Artikel

  • Umar ibn Abdulazīz - Teil 1

    Der Fürst der Gläubigen Umar ibn Al-Chattâb hatte einen Traum. Er erwachte vom Schlaf und fragte immer wieder: „Wer ist dieser am Kopf Verwundete von den Banû Umaiya und von den Nachkommen Umars? Er heißt auch Umar, verhält sich gemäß der Lebensweise von Umar und erfüllt die Erde mit Gerechtigkeit.“.. Weiter

  • Der tugendhafte Reiche: Abdurrahmān ibn Auf

    Er ist der ehrwürdige Prophetengefährte Abdurrahmân ibn Auf möge Allah mit ihm zufrieden sein. Er wurde zwei Jahre vor dem Jahr des Elefanten geboren und nahm den Islâm an, bevor Allâhs Gesandter Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken im Haus des Al-Arqam ibn Abû Al-Arqam zu verweilen.. Weiter

  • Islāmisierung des Wissens

    Man muss die Denkweisen refomieren und eine reine und klare Vision für die verschiedenen Denkphasen entwickeln. Alle Wissensbereiche kann man nach der flexiblen und umfassenden islâmischen Perspektive regeln, die alle Teile eines wissenschaftlichen Themas umfasst (Zielsetzung, Methodik, Fakten und Praxis). Während die Wissenschaft.. Weiter

  • Tyrannei im Haus

    Es geht um die Geschichte einer Frau, die ihr Haus mit eigener Hand zerstörte. Sie nutzte die Güte ihres Ehemannes und dessen Geduld mit ihr aus, indem sie mit dem Schweigen ihres Ehemannes ihr eigenes Fehlverhalten verdeckte. So übertrieb sie in ihrem Fehlgehen und ihrem schlechten Umgang mit ihm. Diese Frau berichtet ihre Geschichte,.. Weiter

  • Scharī‘a: das islāmische Recht

    Der ehrwürdige Qurân wurde herabgesandt, um allen Menschen klar zu machen, dass der Islâm die von Allâh dem Erhabenen angenommene Religion ist. Islâm bedeutet Hingabe an Allâh den Herrn der Welten, indem man Ihm gehorcht, Seinen Geboten folgt und den Ungehorsam Ihm gegenüber meidet. Der Islâm beschränkt.. Weiter

  • Sitten und Traditionen – Teil 2

    Schlechte Gewohnheiten Es haben sich zur Zeit viele schlechte Gewohnheiten unter den Menschen im Allgemeinen und besonders unter den Frauen verbreitet, dazu gehört: Durch Tote und fromme Leute zu Allâh gelangen zu wollen, das Schreien und Wehklagen bei Todesfällen, die Hilfesuche bei Wahrsagern und Hellsehern und die Befolgung von.. Weiter

  • Sitten und Traditionen – Teil 1

    Der Mensch wird ohne jegliche Erfahrung geboren, dann wird er von seiner Umgebung beeinflusst, indem er deren Sitten und Traditionen übernimmt, und so werden die Sitten und Traditionen von einer Generation an die nächste weitergegeben. Die Sitten und Traditionen spiegeln sich in den Taten wider, die die Menschen praktizieren, an die sie sich.. Weiter

  • Der Vertraute der Umma: Abū Ubaida ibn Al-Dscharrāh

    Der edle Gefährte des Propheten Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken Abû Ubaida Âmir ibn Al-Dscharrâh möge Allah mit ihm zufrieden sein. Er ist einer der Zehn, denen der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken das Paradies verkündete, und einer derjenigen,.. Weiter

  • Verhaltenskodex für die Moscheen - Teil 1

    „Der Prophet Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken ging an einem Grab vorbei, in dem ein erst kürzlich Verstorbener begraben worden war. Er fragte seine Gefährten nach ihm, worauf die Gefährten antworteten: »Es ist wahrhaftig das Grab von Umm Mihdschan!« Es war die Frau, die die Moschee zu.. Weiter

  • Der Kalif des Gesandten Allāhs: Abū Bakr As-Siddiq - Teil 2

    Abû Bakr möge Allah mit ihm zufrieden sein stand eines Tages auf dem Berg Uhud mit dem Gesandten Allâhs Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken, Umar und Uthmân möge Allah mit ihnen zufrieden sein. Da bebte der Berg unter ihnen und der Prophet sagte: „Sei ruhig Uhud! Denn auf dir sind ein Prophet,.. Weiter

  • Der Kalif des Gesandten Allāhs: Abū Bakr As-Siddiq - Teil 1

    Er ist As-Siddîq - der Wahrhaftige - Abû Bakr möge Allah mit ihm zufrieden sein. In der vorislâmischen Zeit hieß er Abdulka’ba ibn Uthmân ibn Âmir. Allâhs Gesandter Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken nannte ihn Abdullâh. So hieß er nun Abdullah ibn Abû.. Weiter

  • Verhaltenskodex für die Moscheen - Teil 2

    Bittgebet beim Verlassen der Moschee: Der Muslim verlässt die Moschee mit seinem linken Fuß und sagt: „Im Namen Allâhs! O Allâh, halte Muhammad in Ehren. O Allâh, ich bitte Dich um Deine Gunstbezeigung!“ Überliefert von Imâm Muslim. Verbot des Verweilens eines rituell Unreinen oder einer Frau während.. Weiter

  • Der Besitzer des Hauses der Da’wa: Al-Arqam ibn Abū Al-Arqam

    Der Besitzer des Hauses der Da’wa: Al-Arqam ibn Abû Al-Arqam Er hieß mit vollem Namen Al-Arqam ibn Abû Al-Arqam Al-Quraischî Al-Machzûmî möge Allah mit ihm zufrieden sein und wurde auch Abû Abdullah genannt. Er gehörte zu den ersten Muslimen – er soll der Siebente oder einer anderen.. Weiter

  • Al-Fudail ibn Iyād

    Er hört nicht auf Allâh zu fürchten und zu weinen. Immer wenn man ihn sieht, findet man seine Augen von Tränen überfließen. Jedes Mal, wenn jemand den Namen Allâhs bei ihm ausspricht, zeigt sich seine Angst und Furcht und zittert er am ganzen Körper. Wer ist denn dieser Mann, dessen Herz vom Glauben erfüllt.. Weiter

  • Der Liebling des Propheten: Zaid ibn Hāritha

    Zaid ibn Hâritha möge Allah mit ihm zufrieden sein wurde vor der Prophetenschaft Muhammads Möge Allah ihn in Ehren halten und ihm Wohlergehen schenken Zaid ibn Muhammad genannt. Seine Mutter war Su’da bint Tha’laba und nahm ihn im Alter von acht Jahren mit, um ihre Familie des Stammes Banû Ma’n zu besuchen. Bei.. Weiter